Informationen zur Laienreanimation
Jedes Jahr könnten in Deutschland mehr als 10.000 Menschenleben zusätzlich gerettet werden, wenn Augenzeugen bei einem beobachteten Herzkreislaufstillstand sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen helfend eingreifen würden. Denn Herzdruckmassage, richtig durchgeführt ist überlebenswichtig und kinderleicht zu lernen.
Mit dieser Website trägt das Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB), unterstützt vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, ehemals BZgA) und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) dazu bei, dass alle Bürgerinnen und Bürger die notwendigen Maßnahmen zur Wiederbelebung Prüfen! Rufen! Drücken! kennen und sie im Ernstfall ohne zu zögern anwenden.

Laienreanimation ist so einfach und im Ernstfall gehören dazu nur die folgenden drei Schritte:
PRÜFEN | RUFEN | DRÜCKEN
Sie möchten mehr darüber erfahren?

Wiederbelebungskurse
Sie möchten einen Erste-Hilfe Kurs machen oder Ihr Wissen auffrischen? Unter dem Link finden Sie Kurs-Angenote verschiedener Organisationen.

KINDERREANIMATION
Kommt es zu einer Notfallsituation, in der ein Kind oder ein Baby reanimiert – also wiederbelebt – werden muss, ist es besonders wichtig, schnell zu handeln und die Unterschiede zur Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen zu kennen.
Auf der folgenden Themenseite finden Sie hilfreiche Informationsangebote unserer Bündnispartner.

Schulung FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Wiederbelebung ist kinderleicht! Wenn man einfach erklärt, wie es geht, Berührungsängste abbaut und aufzeigt: Man kann dabei nichts falsch machen, außer nichts zu machen.
Auf der folgenden Themenseite finden Sie hilfreiche Informations- und Schulungsangebote unserer Bündnispartner.
Helfen ist einfach. Jeder kann Leben retten!
Pro Jahr wird der Rettungsdient in Deutschland zu ca. 120.000 Betroffenen eines Herz-Kreislauf-Stillstands gerufen. In ca. 60.000 Fällen können Reanimationsversuche unternommen werden.
Nach nur 3 bis 5 Minuten ohne Blutfluss beginnt das Gehirn unwiederbringlich zu sterben. Eine wichtige Zeit, in der Sie mit einer sofortigen Herzdruckmassage Leben retten können, bevor der Rettungsdienst am Notfallort eintrifft.
Leider trauen sich noch zu wenige Beobachter, helfend einzugreifen: Nur in gut 55,4 Prozent der Fälle (Stand 2025)[1] wird eine Wiederbelebung durch Laien und Laiinnen begonnen. Aber eine Reanimation kann die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand verdoppeln bis verdreifachen. Wiederbelebung ist ganz einfach. Wichtig ist, überhaupt zu handeln. Im Ernstfall genügen wenige Schritte: „Prüfen! Rufen! Drücken!“
[1] 55,4% ist der aktuelle Stand. Die Angabe von 51% im Infoblatt entspricht noch dem Stand des Vorjahres und wird demnächst angepasst.
Kommt es zu einer Notfallsituation, in der ein Kind oder ein Baby reanimiert – also wiederbelebt – werden muss, ist es besonders wichtig, schnell zu handeln und die Unterschiede zur Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen zu kennen. Die folgenden Informationsangebote können Sie dabei unterstützen.

Neuigkeiten zur Laienreanimation und von den Bündnismitgliedern
An dieser stellen wir aktuelle Aktionen aus dem NAWIB-Netzwerk vor
JULI 2025
NRW führt die Wiederbelebung verpflichtend im Setting Schule ein
Nach Hessen und Niedersachsen führt nun auch NRW die Wiederbelebung verpflichtend im Setting Schule ein. Ab dem Schuljahr 2026/27 ist es für alle weiterführenden Schulen soweit.
Die Geschäftsstelle des NAWIB gratuliert und bedankt sich bei allen NAWIB-Mitgliedern für ihren jahrelangen und unermüdlichen Einsatz, der im Vorfeld dieser Entscheidung notwendig war.
Folgender Artikel dazu wurde am 08.07.2025 auf der Seite des Schulministeriums veröffentlicht
Hier geht's zum Artikel

Nationales Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB)
Vorstellung der Mitglieder und Unterstützer des Nationalen Aktionsbündnisses Wiederbelebung (NAWIB)
Mitglieder
Hinter dem Nationalen Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB) stehen zahlreiche Fachgesellschaften und Hilfsorganisationen, die sich für die Laienreanimation einsetzen.
Gründungsmitglieder
Im Jahre 2016 haben sich 13 Fachgesellschaften und Hilfsorganisationen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Bundesministerium für Gesundheit zusammengeschlossen und das Nationale Aktionsbündnis (NAWIB) Wiederbelebung gegründet.
Forumsmitglieder
Seit 2017 erfolgt eine stetige Erweiterung des NAWIB - Netzwerks um neue Mitglieder aus dem Bereich der Wiederbelebung. Dieses "Forum" dient dem fachlichen Austausch.